Am Sonntag, den 03. August 2025, wurde die Feuerwehr gegen 11:35 Uhr durch einen aufmerksamen Vermieter zu einem ausgelösten Heimrauchmelder alarmiert. Umgehend rückten 13 Einsatzkräften mit dem Mehrzweckfahrzeug (MZF) sowie dem Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF 20) aus. Bereits kurze Zeit nach der Alarmierung trafen die Kräfte am Einsatzort ein. Nach einer gründlichen Erkundung der betroffenen Räumlichkeiten konnte keine Rauchentwicklung oder Brand festgestellt werden. Es handelte sich um einen Fehlalarm, dessen Ursache nicht eindeutig ermittelt werden konnte.
In diesem Zusammenhang möchten wir nochmals darauf hinweisen wie wichtig Rauchmelder im privaten Haushalt sind:
Ein lauter, schriller Piepton in der Nacht – was im ersten Moment erschreckt, ist oft die wichtigste Warnung Ihres Lebens. Rauchmelder gehören in jede Wohnung und in jedes Haus. Gerade weil die meisten Brände nachts ausbrechen, während die Bewohner schlafen, sind Rauchmelder so wichtig. Im Schlaf ist der Geruchssinn des Menschen ausgeschaltet, sodass wir Brandgeruch nicht wahrnehmen können. Ein Rauchmelder erkennt Brandrauch jedoch sofort und schlägt Alarm, bevor sich die giftigen Gase und Flammen unkontrolliert ausbreiten. Die Sekunden, die ein Rauchmelder Ihnen verschafft, können über Leben und Tod entscheiden und ermöglichen eine sichere Flucht.
So verhalten Sie sich im Brandfall richtig:
- Bleiben Sie ruhig: Panik erschwert die Lage. Versuchen Sie, einen kühlen Kopf zu bewahren.
- Alarmieren Sie alle Bewohner: Wecken Sie umgehend alle Personen im Haus. Sorgen Sie dafür, dass auch Kinder und ältere Menschen mitkommen.
- Verlassen Sie das Haus auf dem schnellsten Weg: Benutzen Sie die eingeplanten Fluchtwege. Schließen Sie die Türen hinter sich, um die Ausbreitung von Rauch und Feuer zu verlangsamen.
- Alarmieren Sie die Feuerwehr: Sobald Sie in Sicherheit sind, rufen Sie die 112 an. Warten Sie nicht, bis das Feuer unkontrollierbar wird.
- Begeben Sie sich in Sicherheit: Warten Sie draußen in sicherem Abstand auf die Einsatzkräfte. Gehen Sie nicht mehr zurück ins Haus, um Gegenstände zu holen – das ist lebensgefährlich!
Überprüfen Sie regelmäßig die Funktion Ihrer Melder und wechseln Sie die Batterien, wenn das Gerät einen Warnton abgibt.
Denken Sie daran: Ein Rauchmelder rettet Leben. LG
https://www.feuerwehr-uebersee.de/index.php/8-berichte/einsatzbericht/366-taeuschungsalarm-rauchwarnmelder#sigProId11b9cb0a3d