Ein Szenario, das Feuerwehrleute vor große Herausforderungen stellt: Ein angenommener Tiefgaragenbrand im Neubaugebiet 'Mondscheinbauer' sorgte für eine lehrreiche Einsatzübung der Freiwilligen Feuerwehr Übersee. Tiefgaragenbrände sind besonders heikel, da sich dort oft eine Vielzahl an brennbaren und teils unbekannten Materialien befinden. Enorme Hitzeentwicklung und dichter Rauch, der nur schwer entweichen kann, erschweren das Vorgehen der Einsatzkräfte erheblich.

Nach dem Eintreffen der Feuerwehr verschafften sich der Einsatzleiter und ein Führungsassistent einen Überblick über die Lage. Schnell konnte festgestellt werden, dass lediglich die Garage betroffen war – Wohnbereiche und Treppenhäuser waren nicht betroffen. Deshalb entschied man sich, die Tiefgarage über den Zugang zu belüften und den simulierten Übungsrauch über die Not-Abluftöffnungen abziehen zu lassen. Das erste Fahrzeug setzte einen Angriffstrupp zur Erkundung ein, um den Brandherd mittels Wärmebildkamera zu lokalisieren. Ein zweiter Trupp stand als Sicherheitstrupp bereit. Zeitgleich machte sich ein weiterer Trupp aus dem Löschgruppenfahrzeug zur Brandbekämpfung in der Garage einsatzbereit. Zusätzlich wurde ein weiterer Trupp mit Löschbereitschaft an den Not-Abluftöffnungen positioniert.

Die Einsatzleitung koordinierte und dokumentierte den gesamten Ablauf vom Einsatzleitfahrzeug aus. Die Übungsbeobachtung brachte gezielt Herausforderungen ein, die auch in einem realen Einsatz auftreten und die Ressourcen der Einsatzleitung fordern. 

Besonders das Vorgehen im Innenangriff gestaltete sich bei dieser Übung anspruchsvoll: Die Weitläufigkeit der Garage und die mit Wasser gefüllten Feuerwehrschläuche machten das Vorankommen für die Trupps extrem fordernd. Dennoch konnte der Brandherd nach rund 20 Minuten lokalisiert und erfolgreich gelöscht werden.

28 aktive Feuerwehrkräfte haben an der Einsatzübung teilgenommen, die eindrucksvoll aufgezeigt hat, welche Schwierigkeiten ein Tiefgaragenbrand mit sich bringt. Ein solcher Einsatz erfordert eine präzise Koordination, taktisches Vorgehen und eine enge Zusammenarbeit der Atemschutztrupps. Solche realitätsnahen Übungen sind essenziell, um im Ernstfall optimal vorbereitet zu sein und die Sicherheit der Einsatzkräfte zu gewährleisten.

 

Freiwillige Feuerwehr Übersee e.V.

Gewerbestraße 3

83236 Übersee

Login interner Bereich